Kleiner Winkel 4, 77880 Sasbach | +49 (0) 7841 / 630 6255
Hauptstraße 35, 77704 Oberkirch | +49 (0) 7802 / 703 5315
info@hoerlaedle.de

Kindern Hörverlust erklären!

Kindern Hörverlust erklären!

Wenn die kalten Tage uns drinnen halten, bieten Bücher eine wunderbare Möglichkeit, das Thema Hörverlust kindgerecht zu erklären. Geschichten helfen uns, wichtige Themen wie Akzeptanz und Vielfalt anzusprechen.

Bücher sind Fenster in andere Welten. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kinder über Herausforderungen und Unterschiede aufzuklären. Sie fördern Verständnis und Empathie und helfen Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen. Dies gilt besonders für Kinder, die oft mit Vorurteilen konfrontiert werden

Eine Geschichte, die uns am Herzen liegt, ist „El Taubinio“. In diesem bezaubernden Buch wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das mit ihren Hörgeräten zur Superheldin wird. Diese Erzählung zeigt Kindern, dass sie trotz Probleme mit dem Gehör ganz normale Kinder sein können.

Hier sind weitere Titel, die das Thema auf einfühlsame und unterhaltsame Weise behandeln:

  1. „Die kleine Taube, die nicht hören kann“ – Ein herzergreifendes Bilderbuch über ein Mädchen mit Hörverlust. Es betont die Bedeutung von Freundschaft und Akzeptanz.
  2. „Ich höre mit meinem Herzen“ – Diese Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, auf die inneren Stimmen zu hören. So erleben Kinder die Welt auf verschiedene Weisen.
  3. „Max und das Geräusch der Stille“ – Ein einfühlsames Buch über einen Jungen, der mit seinem Hörverlust umgeht. Er lernt, das „Geräusch“ der Stille zu schätzen.

Kinderbücher können mehr als nur unterhalten. Sie schaffen Verständnis und geben Kindern starke Vorbilder. Geschichten, in denen die Protagonisten Herausforderungen meistern, ermöglichen es jungen Leser:innen, sich mit diesen Charakteren zu identifizieren und ihre eigene Stärke zu erkennen.

Haben Sie weitere Kinderbücher zu diesem Thema? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Geschichten, die das Verständnis fördern. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für Vielfalt und Akzeptanz stärken und Kindern helfen, die Welt um sich herum besser zu verstehen.